„mittwochgespräche“

03.09.25, 08:00
Mittwochgespraeche (c) kath. Kirche Düsseldorf

Die Herbstreihe der „mittwochgespräche“ startet am 3. September ...

Nach der Sommerpause startet am Mittwoch, 3. September, um 18 Uhr die Herbstreihe der „mittwochgespräche“ im Klosterhof des Maxhauses an der Schulstraße 11. 

Spannende Themen stehen auf der Agenda und gleich zum Auftakt gibt es mit dem Vortrag: „Das Recht wird in der Wüste wohnen und Gerechtigkeit im fruchtbaren Lande“ (nach Jesaja 32,16) ein hochaktuelles Thema. Theodor Wahl-Aust berichtet von seinen Erfahrungen als Ökumenischer Begleiter in Masafer Yatta (Westjordanland). 

In der Herbstreihe findet ausnahmsweise ein „mittwochgespräch“ in den Herbstferien statt. Am 15. Oktober nimmt der ehemalige Akademiedirektor des Bistums Dresden-Meißen, Dr. Thomas Arnold, unter dem Titel „35 Jahre ungleich vereint? Die Herausforderung eines neuen Miteinanders für unsere Republik“ die Wiedervereinigung in den Blick.

Passend zur Ausstellung „Gut.Katholisch.Queer“, die vom 7. bis 28. November im Maxhaus zu sehen sein wird, spricht am 12. November Professorin Dr. Simone Paganini zum Thema „Von der unwiderstehlichen Leidenschaft biblischer Liebe … oder: Wie queer ist die Bibel?“.

Eine Woche später, am 19. November, heißt es „Gott queer gedacht! Ungeahnte Zugänge zu einem Gott, der*die unsere Vorstellungen sprengt“. Referent ist dann Professor Dr. Andreas Krebs. 

Unter den Referierenden sind auch wieder viele Düsseldorfer. Hans-Dieter Budde bietet am 10. September gemeinsam mit Dr. Hermann Josef Roth innere und äußere Eindrücke eines Journalisten und eines Theologen zum Thema: „Das verschwundene Kloster – Die Kartause Maria Hain“. Pater Elias H. Füllenbach, O.P. widmet sich am 29. Oktober gemeinsam mit Professor Dr. René Dausner dem Thema „60 Jahre Nostra Aetate“. Am 5. November steht Lothar Hörning, Präsident des Comitee Düsseldorfer Carneval mit „200 Jahre Düsseldorfer Karneval – Sind wir alle jeck?“ in der „Bütt“ der „mittwochgespräche“. PD Dr. Wolfgang Reuter beschäftigt sich am 3. Dezember mit dem Thema „Heiliges Jahr, Pilger der Hoffnung und der Ablass – Machtausübung oder Seelsorge?“ bevor dann am 10. Dezember Minister Karl-Josef Laumann mit dem Vortrag „Der Mensch im Mittelpunkt. Christliche Soziallehre und Künstliche Intelligenz: eine neue Herausforderung“ die Herbstreihe beschließt. 

„In der Herbstreihe wird es weiterhin nach dem offiziellen Ende des „mittwochgesprächs“ hin und wieder ein Nachgespräch und den Austausch untereinander geben“, sagt Leiter Dr. Peter Krawczack. Zudem wird gerade ein Podcast-Format der „mittwochgespräche“ vorbereitet.  

Zur Seite "mittwochsgepräche"

Zur Info 

Die „mittwochgespräche“ sind eine Kooperation von Katholischer Kirche in Düsseldorf und der Volkshochschule und finden seit 1961 regelmäßig statt. Weitere Informationen zu den Themen finden Interessierte unter unter https://www.katholisches-duesseldorf.de/bildung-und-kultur/mittwochsgespraeche/.

Das Programm kann außerdem beim Katholischen Gemeindeverband angefordert werden per E-Mail an: info@katholisches-duesseldorf.de

Das Programm

Ihr Kontakt zu uns

Pastoralbüro St. Bonifatius

Merowingerstr. 170
(neben der Kirche St. Ludger)
40225 Düsseldorf

Öffnungszeiten:

Mo − Fr: 10.00 − 12.00 Uhr
Mi:  15.00 − 17.00 Uhr 
Do: 14.00 − 15.30 Uhr

Unter dieser Nummer erreichen Sie Tag und Nacht einen Priester:  
0175/2641449